Zum Hauptinhalt
Kinderschutz Hotline
  • STARTSEITE
  • DAS PROJEKT
  • FÜR WEN?
  • ARBEITSMATERIAL
  • KINDESWOHLGEFÄHRDUNG
  • ARCHIV
Ein te­le­fo­ni­sches Be­ra­tungs­an­ge­bot für
Fach­per­so­nal bei Kin­der­schutz­fra­gen
Selbst betroffen? Oder Angehörige*r von Betroffenen? Dann finden Sie hier Hilfsangebote

Unser An­ge­bot rich­tet sich an Fach­kräf­te aus:

Ge­sund­heits­we­sen

z.B. Ärzt*innen, Zahnärzt*innen Psychotherapeut*innen, Rettungsdienste, Pflegekräfte, etc.

Kinder-​​ und Ju­gend­hil­fe

z.B. Mitarbeitende aus Jugendämtern, Wohngruppen, Beratungsstellen, etc.

he
Fa­mi­li­en­ge­rich­te

z.B. Richter*innen, Rechtspfleger*innen, Verfahrensbeistände, etc.

Die Me­di­zi­ni­sche Kin­der­schutz­hot­line

Die Medizinische Kinderschutzhotline ist ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördertes, bundesweites, kostenfreies und 24 Stunden erreichbares telefonisches Beratungsangebot für Angehörige der Heilberufe, Kinder- und Jugendhilfe und Familiengerichte bei Verdachtsfällen von Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Kindesmissbrauch.
Die Projektleitung hat Prof. Jörg M. Fegert von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Ulm. Hier finden Sie mehr zum geförderten Projekt.

Fach­ta­gung 2025

Rund um die Uhr: Kin­der­schutz als Not­fall in Me­di­zin und Kinder-​ & Ju­gend­hil­fe

Am 08. Oktober 2025 findet der diesjährige Fachtag der Medizinischen Kinderschutzhotline statt. Die Vorträge von Referent:innen aus verschiedenen Berufsgruppen werden sich rund um das Thema Notfälle im Kinderschutz drehen.

Eine Anmeldung zu unserem Fachtag im Online-Format ist hier möglich (Anmeldefrist: 30.09.2025).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Ihr Team der Medizinischen Kinderschutzhotline.

Programm (vorläufig):

  1. Einführung –Was ist ein Notfall… in der Medizin, in der Kinder-und Jugendhilfe, bei Gericht? | Prof. Dr. Jörg M. Fegert
  2. … nur ein blauer Fleck? Körperliche Warnsignale für schwere Verläufe | Dr. Oliver Berthold
  3. Screening for Child Abuse in emergency departments–howcanwe detectmore cases? | Dr. Arianne H. Teeuw
  4. Psychiatrische Krise – und die Sorgeberechtigten handeln nicht | Prof. Dr. Vera Clemens
  5. Sexualisierte Gewalt als medizinischer Notfall | Dr. Stephanie Lehmann-Kannt
  6. Dringliche Aspekte in der Beratung zu sexualisierter Gewalt gegen Minderjährige | Tanja von Bodelschwingh
  7. Wann wird aus Frühen Hilfen ein Kinderschutzfall? | Nationales Zentrum Frühe Hilfen
  8. Kinderschutz in der Notfallmedizin Strukturen und Interventionen | n.n.
  9. Das Unerwartete managen: Zur Etablierung einer Lern- und Risikokultur im Jugendamt Breisgau-Hochschwarzwald | Thorsten Culmsee
  10. Eilentscheidungen in Kindesschutzfällen (einstweilige Anordnung und Inobhutnahme) | Prof. Dr. Rüdiger Ernst.
Hier können Sie das Programm herunterladen

Save the Date

Ak­tu­el­les

Die Kin­der­schutz­hot­line auf Lin­ke­dIn

Die Medizinische Kinderschutzhotline ist nun auch auf LinkedIn vertreten! Folgt uns für Neuigkeiten und Informationen im Bereich Medizinischer Kinderschutz.
Hier geht's zu unserem Profil.

Ge­setz zur Stär­kung der Struk­tu­ren gegen se­xu­el­le Ge­walt an Kin­dern und Ju­gend­li­chen

Das Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist für die Zukunft der Medizinischen Kinderschutzhotline entscheidend. Der Inhalt dieses Gesetztes und Informationen über dessen Inkrafttreten finden Sie unter bmfsfj.de/ubskm-gesetz.

Nachrichten-Archiv, Pressemitteilungen, vergangene Fachtagungen

Gefördert von

Entwickelt durch

Kooperation mit

Login Projektteam

Kennwort vergessen?
  • © 2022 Universitätsklinikum Ulm
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Feedback
  • Bestellen