Topic outline
General
- Dabei geht es gerade nicht nur um unmittelbare körperliche Schäden. Auch ein Entwicklungsrisiko, d.h. das Risiko, sich nicht gesund und altersgerecht emotional, intellektuell oder körperlich entwickeln zu können, kann eine Kindeswohlgefährdung sein.Wie aus der Definition deutlich wird, handelt es sich bei der Kindeswohlgefährdung um eine prognostische, also in die Zukunft gerichtete Aussage. Demgegenüber werden in der Medizin häufig Folgen von zurückliegender Misshandlung oder Vernachlässigung gesehen, z.B. Verletzungen, Gedeihstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten.Dabei kann meist davon ausgegangen werden, dass bei gleichbleibender Lebenssituation eine zurückliegende Misshandlung ein hohes Wiederholungsrisiko beinhaltet, so dass im medizinischen Bereich in der Regel Einigkeit darüber besteht, dass der Nachweis einer Misshandlungsfolge zumindest als gewichtiger Anhaltspunkt für eine fortbestehende Kindeswohlgefährdung ist.
Vernachlässigung
Vernachlässigung ist die andauernde oder wiederholte Unterlassung fürsorglicher Handlungen der Eltern oder anderer autorisierter Betreuungspersonen, die für die Versorgung des Kindes auf körperlicher oder emotionaler Ebene nötig wären. Die Grundbedürfnisse des Kindes werden missachtet (Schone et al. 1997). Dabei können folgende Bereiche unterschieden werden:
Körperliche Vernachlässigung
unzureichende Versorgung mit Essen und Trinken sowie unkontrollierter Zugang zu Essen und zuckerhaltigen Getränken, witterungsangemessene Kleidung, mangelhafte (Körper-)Hygiene, unzureichende Wohnverhältnisse u.ä.
Medizinische Vernachlässigung
mangelhafte medizinische Versorgung, nicht behandelter, kariöser Zahnstatus, fehlende Ergo-, Logo- und andere -Therapien, wenn dringend erforderlich, unzuverlässige Medikation bei chronischen Erkrankungen u.ä.
Erzieherische und kognitive Vernachlässigung
fehlende Kommunikation, erzieherische Einflussnahme, fehlende altersadäquate Förderung u.ä.
Emotionale Vernachlässigung
Mangel an Zuwendung, Geborgenheit und Wertschätzung u.ä.
Unzureichende Aufsicht
Alleinlassen von Kindern innerhalb und außerhalb des Wohnraums (abhängig vom Alter), ausbleibende Reaktion auf unangekündigte Abwesenheiten des Kindes u.ä.
Grenzbereiche, in denen eine Einschätzung schwierig sein kann, sind unterlassene Vorsorgeuntersuchungen, Unterlassung empfohlener medizinischer Maßnahmen, Passivrauchen von Kindern und unzureichender Schutz von Kindern vor Gefahren. Auch hier kann eine Beratung hilfreich sein.
Schone et al. 1997: Kinder in Not. Vernachlässigung im frühen Kindesalter und Perspektiven sozialer Arbeit. Münster: Votum.
Psychische Misshandlung
Psychische Misshandlung beschreibt ein sich wiederholendes Verhaltensmuster von Bezugspersonen oder Muster extremer Vorkommnisse, welche die Grundbedürfnisse (z.B. Sicherheit, Sozialisierung, emotionale und soziale Unterstützung, kognitive Simulation, etc.) des Kindes nicht erfüllen und dem Kind vermitteln, dass es wertlos, voller Fehler, ungeliebt, unerwünscht, in Gefahr oder nur dazu da ist, die Bedürfnisse eines anderen Menschen zu erfüllen (Brassard et al. 2019). Dabei können verschiedene Formen unterschieden werden, die einzeln oder in Kombination auftreten (Kindler et al. 2006):
Ablehnung/Zurückweisung
Beschämen, Erniedrigen, Demütigen
Ausnutzen/Bestechen
Kind zu selbstschädigendem oder strafbarem Verhalten anhalten/zwingen
Terrorisieren
durch ständige Drohung in Angst versetzen, „Klima der Angst“ schaffen
Isolieren
angemessene soziale Kontakte verbieten/unterbinden
Missachten emotionaler Bedürfnisse
Signale des Kindes und seine Bedürfnisse nach emotionaler Zuwendung etc. werden nicht erkannt/erfüllt
Darüber hinaus werden auch das Miterleben von Partnergewalt in der Familie sowie die Entfremdung zum anderen Elternteil bei getrennt lebenden/geschiedenen Eltern als psychische Misshandlung verstanden (Kindler 2006, Leeb et al. 2008).
Untersuchungen zeigen, dass es eine signifikante Korrelation von psychischer Misshandlung mit anderen Formen von Misshandlung gibt. Am häufigsten kommt es demnach bei psychischer auch zu körperlicher Misshandlung (Witt, Brähler, Fegert 2021).
Brassard et al. 2019: APSAC Monograph on Psychological Maltreatment (PM). The American Professional Society on the Abuse of Children (APSAC).
Kindler et al. 2006: Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst.
Leeb et al. 2008: Child Maltreatment Surveillance. Uniform Definitions for Public Health and Recommended Data Elements
Witt, Brähler, Fegert 2021: Worte tun nicht weh? Folgen psychischer Misshandlung. In: Monatsschrift Kinderheilkunde- Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin.